Bürger als Edelmann
- 30
- 43
- 65
- 78
- Orchester
- Musikkollegium Winterthur
- Leitung
- Michael Sanderling
- Klavier
-
Julian Trevelyan
- Orchester
- Musikkollegium Winterthur
- Leitung
- Michael Sanderling
- Klavier
-
Julian Trevelyan
Wolfgang Amadeus Mozart
Béla Bartók
Richard Strauss
Schauspiel und Oper auf einer Bühne vereint: Zu verdanken hatte Mozart diese gewagte Idee einem prächtigen "Lustfest", das Kaiser Joseph II. 1786 zu veranstalten gedachte und zu dem er Mozart einen Kompositionsauftrag erteilte. Dieser liess sich nicht zweimal bitten und schrieb das komödiantische Singspiel "Der Schauspieldirektor". Bereits die Ouvertüre verspricht, was das Werk insgesamt einlöst: ein spassiges Theatererlebnis voller Witz und Humor. Jahrzehnte später, kurz vor dem Ausbruch des Ersten Weltkriegs, nahmen Hugo von Hofmannsthal und Richard Strauss diese Idee wieder auf: komödiantisches Schauspiel und hehre Oper auf der Bühne vereint. Im Klartext: Im Rahmen einer Aufführung des "Bourgeois gentilhomme" ("Der Bürger als Edelmann"), einer Komödie von Molière, soll die Opera seria "Ariadne auf Naxos" zur Aufführung kommen. In der Theaterrealität konnte sich dieser Zwitter allerdings dann nicht so recht durchsetzen, und so fasste Richard Strauss einzelne Sätze, die er als begleitende Bühnenmusik zu Molières Komödie geschrieben hatte, darunter Tanznummern und eine opulente Tafelmusik, zu einer konzertanten Orchestersuite zusammen, die nonchalant zwischen französischem Barock à la Lully und Wiener Moderne changiert. Unterhaltsam, geistreich und witzig: ein Leckerbissen für musikalische Feinschmecker.