Das Winterthurer Streichquartett in neuer Besetzung
- 40
- Streichquartett
-
Winterthurer Streichquartett
- Violine
-
Bogdan Bozovic
NN
- Viola
-
Jürg Dähler
- Violoncello
-
Cäcilia Chmel
- Streichquartett
-
Winterthurer Streichquartett
- Violine
-
Bogdan Bozovic
NN
- Viola
-
Jürg Dähler
- Violoncello
-
Cäcilia Chmel
Johann Sebastian Bach
Thomas Adès
Robert Schumann
Was seine "Kunst der Fuge" angelangt, hat Bach zwei Geheimnisse mit ins Grab genommen. Erstens wissen wir nicht, wie das Werk endet - mitten in der letzten Fuge bricht die Komposition plötzlich ab. Und das zweite Geheimnis: Bach hat keinerlei Angaben gemacht, für welches Instrument - oder für welche Instrumente - dieses unglaubliche kontrapunktische Kompendium gedacht war. Streichquartett ist zweifellos eine hervorragende Option: Mit vier Instrumenten lassen sich die Stimmenverläufe wunderbar nachvollziehen. Vier Instrumentalstimmen auch in "Arcadiana", dem ersten Streichquartett von Thomas Adès. Es nimmt uns auf eine wahrhaft "paradiesische" Reise mit: Start ist Venedig, dann geht es zu Mozarts "Zauberflöte"; weitere Stationen sind Schubert ("Auf dem Wasser zu singen"), ein Tango mortale (Argentinien) sowie zum Schluss "Lethe", jener Fluss, der das Reich der Lebenden vom Totenreich trennt. Schumanns drei Streichquartette op. 41 sind seinem verehrten Vorbild Mendelssohn Bartholdy verpflichtet, und in einem Brief von 1847 an seinen Verleger schrieb er: "Meine bei Ihnen erschienenen Quartette haben durch den Tod Mendelssohns, dem sie gewidmet sind, besondere Bedeutung wiedergewonnen. Ich betrachte sie noch immer als mein bestes Werk der früheren Zeit, und Mendelssohn sprach sich oft in demselben Sinne gegen mich aus." Besseres ist dazu nicht zu sagen.